Dies ist die Adaption des ersten Romans, der zu „Star Wars“ geschrieben wurde – abseits der Adaption des Films. Er erschien 1978. Alan Dean Foster verfasste den Roman, der im Goldmann Verlag unter dem Titel „Die neuen Abenteuer des Luke Skywalker“ veröffentlicht wurde, bei Jahre später erfolgenden Neuauflagen dann aber den Titel „Skywalkers Rückkehr“ erhielt. Das Interessante daran: Die Story ist von George Lucas, da dies die Basis für einen zweiten Film gebildet hätte, wenn der erste nicht so erfolgreich gewesen wäre, wie er war – denn dann hätte das Budget für einen Film von der Größe von „Das Imperium schlägt zurück“ gefehlt.

Leia und Luke sind auf einer Mission. Sie sollen einen Planeten dazu bringen, sich gegen das Imperium zu stellen und der Allianz anzuschließen. Doch wegen eines Zwischenfalls müssen die beiden auf einem anderen Planeten notlanden, wo sie sich durch den Dschungel schlagen und auf eine imperiale Basis stoßen. Dort spricht die alte Frau Halla sie an, die machtsensitiv ist und ihnen von dem Kaiburr-Kristall erzählt, der die Macht eines Jedi verstärkt. Auch Darth Vader ist auf dem Planeten angekommen. Weil er Luke und Leia zur Strecke, aber auch den Kristall an sich bringen will.

Die von Terry Austin verfasste Adaption ist der Vorlage sehr treu, es gibt aber Auslassungen und Verknappungen, die damit einhergehen, dass die Geschichte auf nur 88 Comic-Seiten erzählt werden musste.

Wie schon der Roman wirkt auch der Comic aus heutiger Sicht etwas unwirklich, da es mit Ausnahme von „Episode IV“ nichts gab, auf das sich Alan Dean Foster beziehen konnte. Er wusste natürlich auch nicht, dass Darth Vader Lukes Vater ist, weswegen er den Dunklen Lord hier versuchen lässt, den jungen Jedi zu töten.

Darüber hinaus gibt es hier Figuren, die im Roman nicht vorkamen, so Captain Piett, der an Bord des Supersternenzerstörers Executor unter Darth Vader dient.

Die Idee des Kaiburr-Kristalls geht zurück auf den Kiber-Kristall, der in frühen Versionen von George Lucas‘ Drehbüchern vorhanden war und die Macht verstärken sollte. Foster kannte diese frühen Versionen, das er als Ghost Writer auch die Roman-Adaption des ersten Films geschrieben hatte.

Von Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert