Autor/Zeichner: Edmond Hamilton, Sylvain Runberg, Alexis Tallone,
Album, Hardcover, farbig, 168 Seiten,
Carlsen Verlag, 28,00 €
Limitierte Luxusausgabe, Variantcover, Bonusmaterial, 184 Seiten, 59,00 €
Elaine und Roger Hamilton stellen auf einer interstellaren Pressekonferenz ihre neuesten Errungenschaften vor: Den Roboter Greg, der mit übermenschlichen Kräften und menschlicher Empathie ausgestattet ist und den Androiden Otto, der seine Form und sein Aussehen beliebig verändern kann. Beide sind KI-gesteuert und stoßen so auf starke Skepsis in manchen Kreisen.
Besonders Victor Corvo der Vorsitzende einer fundamentalistisch-religiösen Bewegung sieht in den beiden eine so große Bedrohung, dass er die Raumstation bei der Präsentation der beiden zerstören lässt.
Nur vier Anwesende schaffen es in diesem Inferno unverletzt eine Rettungskapsel zu erreichen. Der Roboter Greg, der Androide Otto, Professor Simon Wright, dessen Gehirn in einem fliegendem Anti-G-Modul untergebracht ist und letztlich Curtis, der Sohn der Familie Newton.
Im Sterben liegend bittet Curtis Mutter Elaine noch die drei Retter sich um Ihren Sohn zu kümmern und ihn im Sinne ihrer humanitären Grundwerte zu erziehen.
25 Jahre später:
Aus dem Kind Curtis ist ein Mann gereift, dessen wissenschaftlicher Drang seiner Eltern in keinster Weise nachsteht. Gemeinsam mit seiner Crew hat er das beeindruckende Raumschiff Comet gebaut, mit dem im Universum ein Abenteuer nach dem anderen bestreitet. Sein Erfolg hat ihm den Namen Captain Future eingebracht.
Als es auf dem Planeten Megara zu spontanen Mutationen unter der Bevölkerung kommt, bittet ihn der Präsident der Weltraum-Regierung um seine Hilfe. Curtis soll gemeinsam mit seiner Crew und der Regierungs-Assistentin Joan Landor nach der Ursache zu forschen, welche die Bewohner zu wilden Bestien werden lässt.
Allein beim Betrachten des Covers des neuen Captain Future-Albums schwirren einem die Sphärenklänge des Titelsongs von Christian Bruhn aus der kultigsten Zeichentrickserie der 80-er Jahre im Kopf herum.
Der Autor Sylvain Runberg (Outlaws) hat sich der legendären Serie aus der Feder von Edmond Hamilton angenommen. Zeichner Alexis Tallone hat dem Captain ein kleines, zeitgemäßes Facelifting verpasst, ohne jedoch den Charme des Originals zu verlieren.
Ein neues Abenteuer beginnt… (UL)